Fotobox für Deine Hochzeit mieten? Infos

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung der Fotobox studiotwentyfour

1 ALLGEMEINES, GELTUNGSBEREICH DER AGB

1.1 Alle Lieferungen und Leistungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

1.2 Vertragspartnerin ist Julia Schinnerl, studio twentyfour, Herzogplatz 21, 85604 Zorneding (nachfolgend „Vermieterin“).

2 VERTRAGSSCHLUSS, ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS

2.1 Die Angebote der Vermieterin sind unverbindlich. Nachdem der Mieter über die Webseite der Vermieterin oder im Ladengeschäft unverbindlich eine Anfrage auf Mietvertragsschluss gestellt hat, erstellt die Vermieterin ein verbindliches Mietvertragsangebot. Der Mieter kann das Angebot durch
(a) E-Mail-Übersendung des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Mietvertrags annehmen, den der Mieter dazu ggf. ausdruckt.
(b) Annahme im Ladengeschäft der Vermieterin durch Unterzeichnung annehmen.

Damit ist der Vertrag verbindlich zustande gekommen.

2.2 Mietvertragsangebote haben längsten bis zu zwei (2) Wochen Gültigkeit.

2.3 Bloße Anfragen stellen noch keine Reservierung des Mietgegenstandes zu einem bestimmten Termin dar.

2.4 Bei Vertragsannahme per E-Mail nach Ziffer 2.1. (a) speichert die Vermieterin den vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Mietvertrag, ohne dass der Mieter darauf Zugriff hat. Der Mieter hat aber die Möglichkeit, sowohl die Anfrage als auch den Mietvertrag inklusive AGB vor dem Absenden an die Vermieterin auszudrucken.

2.5 Die Vermieterin sendet dem Mieter den gesamten Vertragstext inklusive AGB per E-Mail als Vertragsbestätigung zu.

3 WIDERRUFSRECHT FÜR VERBRAUCHER IM FERNABSATZ

3.1 Das folgende Widerrufsrecht besteht nur für Verbraucher im Fernabsatz:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Julia Schinnerl, studio twentyfour Herzogplatz 21, 85604 Zorneding, Telefon 08106 9999979, E-Mail: info@studio-twentyfour.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufsrechts

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Wir holen die Waren auf unsere Kosten ab.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung oder Lieferung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

3.2 Das Widerrufsrecht besteht nach § 312 g Abs. 2 BGB nicht bei Fernabsatzverträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.

4 MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR FÜR WIDERRUF IM FERNABSATZ

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An
Julia Schinnerl
studio twentyfour
Herzogplatz 21
85604 Zorneding
E-Mail: info@studio-twentyfour.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über

den Kauf

der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

5 MIETZAHLUNGEN

5.1 Alle Preise gelten inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive Liefer- und Abholkosten.

5.2 Die Mietzahlung ist vorab in bar bei Lieferung oder vorab per Paypal oder Banküberweisung vorzunehmen. Bei Zahlung per PayPal kann der Mieter die Zahlung in seinem Paypal-Konto mit der Funktion „Geld senden“ an die E-Mail-Adresse der Vermieterin info@studio-twentyfour.de direkt selbst vornehmen. Bei Zahlung per Banküberweisung muss der Gesamtmietpreis zum Zeitpunkt der Lieferung auf dem angegebenen Konto der Vermieterin eingegangen sein.

6 LIEFERUNG UND ABHOLUNG

6.1 Die Vermieterin liefert den Mietgegenstand inklusive Zubehör zu Beginn der Mietzeit an die angegebene Veranstaltungsadresse. Dem Mieter wird die Möglichkeit eingeräumt, den Mietgegenstand bei Lieferung zu untersuchen. Im Falle von Vor-Schäden erstellen die Vertragsparteien ein Übernahmeprotokoll, das von beiden zu unterzeichnen ist.

6.2 Die Vermieterin behält sich das Recht vor, im Falle nicht rechtzeitiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung (z. B. verspäteter Rückgabe des Mietgegenstands durch einen Vormieter) vom Vertrag zurückzutreten, soweit sie die Nichtlieferung bzw. verspätete Lieferung nicht zu vertreten hat. Die Vermieterin unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, den Mietgegenstand zu beschaffen. Im Falle nicht rechtzeitiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung informiert die Vermieterin den Mieter unverzüglich und erstattet die Gegenleistung.

6.3 Der mit dem Mietgegenstand gelieferte USB-Stick geht mit den Fotos der Veranstaltung in das Eigentum des Mieters über. Im Übrigen geht geliefertes Zubehör (Printmedien wie Farbbänder, Fotopapier) erst dann in das Eigentum des Mieters über, wenn es bestimmungsgemäß bedruckt ist. Im Übrigen ist nicht genutztes Material und Zubehör nach Ende der Mietzeit zurückzugeben.

7 STORNIERUNG

7.1 Der Mieter kann verbindlich geschlossene Verträge vor Beginn der Mietzeit stornieren. In dem Fall verpflichtet er sich zur Zahlung einer pauschalen Stornierungsgebühr wie folgt:

Bei Stornierung

  • bis 6 Wochen vor Beginn der Mietzeit beträgt die Stornierungsgebühr 10%,

  • bis 4 Wochen vor Beginn der Mietzeit beträgt die Stornierungsgebühr 30%;

  • bis 2 Wochen vor Beginn der Mietzeit beträgt die Stornierungsgebühr 60%;

  • weniger als 2 Wochen bis zu zwei (2) Tagen vor Beginn der Mietzeit beträgt die Stornierungsgebühr 80%,

  • bis zu 1 (einem) Tag vor Beginn der Mietzeit beträgt die Stornierungsgebühr 100% des Gesamt-Mietpreises.

    7.2 Das Widerrufsrecht von Verbrauchern nach Ziffer 3 und 4 dieser AGB geht vor und bleibt davon unberührt.

8 PFLICHTEN DES MIETERS

8.1 Der Mieter ist verpflichtet, den Mietgegenstand pfleglich zu behandeln.

8.2 Bei eventuell auftretenden Mängeln hat der Mieter der Vermieterin die unverzügliche Reparaturdurchführung durch diese selbst oder einen von ihr benannten Dritten zu ermöglichen.

8.3 Der Mieter ist nicht berechtigt, Veränderungen am Mietgegenstand vorzunehmen.

8.4 Der Mieter ist nicht berechtigt, einem Dritten Rechte am Mietgegenstand einzuräumen. Insbesondere ist er nicht berechtigt, den Mietgegenstand unterzuvermieten.

9 HAFTUNG DES MIETERS FÜR SCHÄDEN

9.1 Der Mieter stellt den Mietgegenstand während der Nutzungsdauer so auf, dass vor Ort keine Behinderung für anwesenden Personen für die Nutzer besteht und insbesondere Durchgangswege und Notausgänge nicht versperrt werden. Etwaige Folgen von Verstößen gegen diese Regelung trägt der Mieter.

9.2 Für Schäden welche während der Mietzeit auftreten, haftet der Mieter mit einer maximalen Selbstbeteiligung von 150,00 EUR, die an die Vermieterin zu zahlen ist.

Davon ausgenommen sind folgende Schäden,

(a) die durch nicht Beachtung der Aufbau- Abbauanleitung entstehen;
(b) welche durch nicht Beachtung der beiliegenden Sicherheitshinweise entstehen;
(c) welche durch unbefugtes Öffnen der Fotobox entstehen;
(d) welche durch nicht zweckmäßige bzw. bestimmungsgemäße Verwendung des Mietgegenstands entstehen.

10 NUTZUNGSRECHTE UND RECHT AM EIGENEN BILD

Der Mieter ist allein gegenüber den Veranstaltungsteilnehmern und sonstigen Nutzern des Mietgegenstands verpflichtet. Die Vermieterin speichert weder selbst Fotos von Veranstaltungsteilnehmern und sonstigen Nutzern und hat auch keinen Zugriff auf diese. Der Mieter trägt allein die Verantwortung dafür, dass etwaige Rechte der Veranstaltungsteilnehmer und sonstigen Nutzer der Mietsache gewahrt bleiben.

11 INSTANDHALTUNG

Die Kosten der Instandhaltung des Mietgegenstandes trägt die Vermieterin, sofern sie nicht durch unsachgemäße Behandlung oder übermäßige Beanspruchung durch den Mieter verursacht wurden.

12 RÜCKGABE DES MIETGEGENSTANDES

12.1 Die Vermieterin holt den Mietgegenstand inklusive Zubehör zum vereinbarten Zeitpunkt am Veranstaltungsort ab. Gibt der Mieter den Mietgegenstand nicht zum vereinbarten Termin zurück, hat er für jeden begonnenen Tag die üblichen Miettarife der Vermieterin zu zahlen, es sei denn, er weist nach, dass kein oder nur ein geringerer Schaden entstanden ist. Gleiches gilt, wenn der Mietgegenstand unvollständig zurückgegeben wird. Weitergehende Schadensersatzansprüche des Vermieters bleiben hiervon unberührt.

12.2 Erfolgt die Rückgabe durch den Mieter nicht in ordnungsgemäßem Zustand, kann die Vermieterin die zur Herstellung eines ordnungsgemäßen Zustandes erforderlichen Aufwendungen durch eigenes Personal vornehmen lassen und die Kosten dem Mieter in Rechnung stellen. Bis zur Herstellung des ordnungsgemäßen Zustandes des Mietgegenstandes gilt dieser als nicht zurückgegeben und der Mieter hat die für jeden begonnenen Tag üblichen Miettarife der Vermieterin zu zahlen, es sei denn, er weist nach, dass kein oder nur ein geringerer Schaden entstanden ist. Gleiches gilt, wenn der Mietgegenstand unvollständig zurückgegeben wird. Weitergehende Schadensersatzansprüche des Vermieters bleiben hiervon unberührt.

12.3 Bei Rückgabe wird der Mietgegenstand von der Vermieterin in Anwesenheit des Mieters untersucht. Das Ergebnis der Untersuchung haten die Vertragsparteien schriftlich in einem Rückgabeprotokoll fest und unterzeichnen dies.

13 KÜNDIGUNG

Die Vermieterin ist zur außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund berechtigt, wenn

(a) der Mieter den Mietgegenstand einer vertragswidrigen Nutzung zuführt;
(b) der Mieter seine Pflichten nach Ziffer 8 trotz Abmahnung vernachlässigt.

14 HAFTUNG

14.1 Die Vermieterin haftet uneingeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung der Vermieterin oder ihren Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden, sowie für Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist die Vermieterin oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen.

14.2 Die Vermieterin haftet auch für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht werden, soweit diese Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Vertragspflichten betrifft, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszweckes von besonderer Bedeutung ist. Sie haftet jedoch nur, soweit die Schäden typischerweise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind.

14.3 Eine weitergehende Haftung der Vermieterin bei Vermietung des Mietgegenstandes ist ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs ausgeschlossen; dies gilt insbesondere auch für deliktische Ansprüche oder Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen statt der Leistung. Soweit die Haftung der Vermieterin ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung ihrer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.

15 SONSTIGES

15.1 Für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis richtet sich, wenn der Mieter Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, der Gerichtsstand nach dem Sitz der Vermieterin. Die Vermieterin ist daneben berechtigt, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Mieters zu klagen.

15.2 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese ist über die folgende Internetadresse erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.

15.3 Sind eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Soweit die Bestimmungen unwirksam sind, richtet sich der Inhalt des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften.

Hinweise zu Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.